Im letzten Jahr konnten wir im DCV Verlag ein sehr schön gestaltetes Buch mit dem Titel KARSTEN KONRAD. ROOM SERVICE herausgeben. Die Berliner Kunsthistorikerin Ulrike Pennewitz schrieb einen hervorragenden Text, aus dem wir hier zitieren:
‘Gefundene Dinge, benutzte Designobjekte oder verbrauchte Gegenstände sind das Reservoir der Material-Poetik des Bildhauers Karsten Konrad. Nach den Prinzipien des Readymade, von Dadaismus und Surrealismus macht Konrad seit den 1990er Jahren aus diesen Dingen der Missachtung Skulpturen, Rauminstallationen, Reliefs und Collagen, türmt und kombiniert sie nach einer mnemosynen Ordnung, verschränkt sie mit Räumen und Orten. Die in der Bildhauerei präsente ‚Qual der Situation‘ erweitert Konrad um die Qual vorgefertigter, benutzter und zufälliger Objekte, verknüpft die Welt des Künstlichen mit der Welt der Kunst. Konrad betreibt sowohl durch das Sammeln als auch das Kombinieren dieser Gegenstände eine technologisch-diskursive Archäologie der Gegenwart, auf der Suche nach den Spuren anonymer Konsumierender, die sie durch ihre Benutzung eingearbeitet haben.‘
Nun folgt dem Buch die Ausstellung FIRST AND LAST + ALWAYS, und am 25. Mai freuen wir uns, Sie gemeinsam mit Karsten Konrad, der Verlegerin Uta Grosenick, der Autorin Ulrike Pennewitz sowie der Gestalterin Marina Dafova zu einer Präsentation des Buches KARSTEN KONRAD. ROOM SERVICE einladen zu dürfen.