BENYAMIN REICH
HALLE. IMAGINE. FAMILY.
DREI WERKREIHEN

20.03. – 25.04.2020

verlängert bis 13. Juni 2020

@ ALEXANDER OCHS PRIVATE

Ihre Namen sind Rebecca, Jeremy, Valentin, Naomi und Ezra. Junge, in Berlin lebende Juden, die sich am Nachmittag des 9. Oktober 2019, zum Zeitpunkt des Anschlages zum Jom Kippur-Gebet in der Hallenser Synagoge versammelten. Benyamin Reich hat sie, die Überlebenden, portraitiert und daneben rituelle Gegenstände fotografiert. Das Alte Testament mit der geöffneten Seite zu Jom Kippur, den Schofar, ein altes Instrument aus dem Horn des Widders und den Etrog, ein Festtags-Strauß mit einer gelb leuchtenden Zitronatzitrone im Zentrum. Benyamin Reich gehört, wie seine von ihm fotografierte Modelle, zur ‚dritten Generation‘ nach der Shoah. Eine Generation, die sich ‚als radikal diversifiziert‘ versteht und nach der Idee des ‚kosher light‘ lebt: kreativ, selbstbewußt im Umgang mit der Tradition und einer Religiosität, die dem eigenen Lebensstil entspricht.

Diese Generation findet ihre Idee wie ihr Abbild in der von Reich geschaffenen Serie ‚Imagine‘. Da heiratet eine jüdische Frau einen Nazi-Offizier, junge Schwule zeigen ihre mit Tattoos geschmückten nackten Oberkörper, Männer tragen die Uniform-Mütze der Leibstandarte Hitlers, der Waffen SS. Waren die Großeltern von Reich Überlebende des Holocausts, vermischt der in Berlin lebende Künstler heute Opfer und Täter. Er verwischt die Unterschiede indem er sie akzentuiert.

arte zeigte kürzlich einen Beitrag über Kunst im fünfundsiebzigsten Jahr nach der Befreiung vom Auschwitz, der sich auch mit Reichs Arbeit beschäftigt. Die Journalistin Petra Maier sagt dort: Seit Jahren fotografiert Benyamin Reich jüdisches Leben in Deutschland und Berlin und er stellt fest: Versöhnung passiert dort, wo Begegnung ist.

Their names are Rebecca, Jeremy, Valentin, Naomi and Ezra. Young Jews living in Berlin gathered in the synagogue in Halle on the afternoon of October 9, 2019, at the time of the Yom Kippur prayer attack. Benyamin Reich portrayed them, the survivors, and also photographed ritual objects. The Old Testament with the open side to Yom Kippur, the shofar, an old instrument from the horn of ram and the etrog, a festive bouquet with a bright yellow citron in the center. Benyamin Reich, like the models he photographed, belongs to the ‘third generation’ after the Shoah. A generation that sees itself as ‘radically diversified’ and lives according to the idea of ​​’kosher light’: creative, confident in dealing with tradition and a religiosity that corresponds to their own lifestyle.

This generation finds its idea and its effigy in the series ‘Imagine’ created by Reich. A Jewish woman marries a Nazi officer, young gays show their bare torso decorated with tattoos, men wear the uniform hat of Hitler’s Leibstandarte, the Waffen SS. If the grandparents of Reich were survivors of the Holocaust, the Berlin-based artist mixed today Victim and perpetrator. He blurs the differences by accenting them.

arte recently showed a feature about art in the seventy-fifth year after the liberation from Auschwitz, which also deals with Reich’s work. Journalist Petra Maier says there: Benyamin Reich has been photographing Jewish life in Germany and Berlin for years and he realizes that reconciliation happens where there is encounter.

Für die rbb Abendschau sprach der Journalist Christian Titze mit Benyamin Reich über seine Ausstellung im Salon ALEXANDER OCHS PRIVATE.

For the rbb Abendschau, journalist Christian Titze spoke with Benyamin Reich about his exhibition at salon ALEXANDER OCHS PRIVATE.
The feature is only available in German.

Eine kurze Preview über die in der Ausstellung gezeigte und von uns für den Künstler produzierte Serie ‘Halle’ finden Sie in dem Videobeitrag.
Alle in unseren Räumen präsentierte Arbeiten finden Sie hier online auf unserer Website.

A short preview of the series ‘Halle’ by Benyamin Reich shown in the exhibition and produced by us can be found in the video.
You can find all the works shown in our gallery here on our website.

HALLE

BENYAMIN REICH. HALLE. IMAGINE. FAMILY. @ ALEXANDER OCHS PRIVATE
BENYAMIN REICH. HALLE. IMAGINE. FAMILY. @ ALEXANDER OCHS PRIVATE

IMAGINE

OTHER

“Es ist die Fotografie einer Frau, die auf einem felsigen Strand sitzt und den Aufgang des Mondes betrachtet, der untere Teil ihres Körpers ist in ein weißes Leinentuch gehüllt, was an das Laken erinnert, das ich tragen musste, während ich durch die Korridore des Mikveh-Bades in New York begleitet wurde.”

Deborah Feldman, US-amerikanisch-deutsche Autorin, deren Debütroman Unorthodox millionenfach verkauft und 2020 für Netflix verfilmt wurde, schreibt in der ZEIT über die Arbeit von Benyamin Reich. Der Künstler porträtiert Feldman in seiner Fotografie ‘Mikveh I’ auf Rügen.

Den Artikel finden Sie hier.

“It is a photograph of a woman sitting on a rocky beach looking at the rise of the moon, the lower part of her body wrapped in white linen, reminiscent of the sheet I had to wear while walking through the corridors of the Mikveh-Bath in New York.”

Deborah Feldman, US-German author, whose debut novel Unorthodox was sold millions of times and made into a series for Netflix in 2020, writes in ZEIT about the work of Benyamin Reich. The artist portrays Feldman in his photography ‘Mikveh I’ on Rügen.

You can find the article here.

Wie auch Benyamin Reich, stammt Deborah Feldman aus einer ultraorthodoxen chassidischen Gemeinde, die jeweils beide verlassen haben. Feldman beschreibt diesen Lebens-Weg ihrer eigenen Befreiung und ihrem Neuanfang in Berlin in ihrem Debütroman Unorthodox, der 2012 veröffentlicht wurde. Im März 2020 erschien eine adaptierte Version des Bestsellers als Serie auf Netflix.

Jan Kedves von der Zeit beschreibt Unorthodox als eine „spannende Ermächtigungsgeschichte“, Jenni Zylka schreibt in der taz: “Neben dem klassischen Motiv der Befreiung einer unterdrückten Seele gewährt „Unorthodox“ authentischen Einblick in eine hermetische Welt, die für die darin lebenden Frauen noch kleiner und enger ist als für Männer.”

Hier geht es zu den Artikeln in der ZEIT und in der taz
Und hier zum offiziellen Trailer von Netflix.

Like Benyamin Reich, Deborah Feldman comes from an ultra-orthodox Hasidic community, both of whom have left. Feldman describes this way of life of her own liberation and her new beginning in Berlin in her debut novel Unorthodox, which was published in 2012. In March 2020, an adapted version of the bestseller appeared as a series on Netflix.

Jan Kedves of ZEIT describes Unorthodox as an “exciting empowerment story”, Jenni Zylka writes in the taz: ” A Story of in addition to the classic motif of the liberation of a oppressed soul,” Unorthodox “provides an authentic insight into a hermetic world that is even smaller for the women living in it that is narrower than for men. “

Click here for the articles in the ZEIT and in the taz. And here is the official trailer of Netflix.

 

A very special moment: In the Sinai desert, the place of Biblical revelation, Benyamin Reich encountered a group of international spiritualists who met there for a ‘Rainbow Gathering’. Secured by Egyptian policemen they acquainted themselves with local Arab nomads. The artist used this collision for a very expressive picture, Pietà, that is reminiscent of Michelangelo’s famous sculpture. But in Benyamin Reich’s work the roles are changed and imbued with a modern symbolism: A Sinai Bedouin holding a naked European woman in his arms that came to the desert searching for her personal spirituality. Wide perspectives and layers of interpretation are opened thereby. More than anything this picture symbolizes the crisis of Christianity in the last 150 years, its estrangement and Europe’s new quest for its identity.